Kurz zusammengefasst: Mit viel Auslauf und Kontakt zu Artgenossen kann die Boxenhaltung für viele Pferde und Reiter sinnvoll sein. Die Offenstallhaltung ist eine sehr natürliche Haltungsform, die dem Lauf- und Herdenbedürfnis des Pferdes gerecht wird.
Boxenhaltung
Vorteile
- Pferd kann individuell gefüttert werden
- Verletzungsgefahr durch Bisse oder Tritte anderer Pferde besteht im Stall nicht
- Pferd steht „trocken“
- Pferd hat auch mal seine Ruhe vor anderen Pferden
Nachteile
- Das Pferd als Lauftier hat in der Box nicht ausreichend Bewegung (muss kompensiert werden)
- Vielen Pferden wird in der Box schnell langweilig
- Kontakt mit Artgenossen ist in einer Box weniger gegeben
Die Boxenhaltung ist besonders geeignet für…
Sonstiges
Offenstall
Vorteile
- Ständiger Kontakt zu Artgenossen
- Dauerhafte Bewegung (gut für Sehnen und Gelenke)
- Dem Pferd wird nicht langweilig
Nachteile
- Individuelle Fütterung ist oft schwierig
- Häufig sind die Pferde im Offenstall dreckiger als in der Boxenhaltung (für das Pferd ist das i.d.R. aber ein Vorteil 😉 )
- Verletzungsgefahr durch Bisse oder Tritte besteht
Der Offenstall ist besonders geeignet für…
Sonstiges
Tierschutz-Hinweis:
Wird ein Pferd in einer Box gehalten, so sollte es mindestens 2 Stunden Auslauf pro Tag haben (am besten mit Artgenossen), die Box sollte mindestens 3×3, besser 3×4 Meter und hell sein und im Idealfall ein Fenster mit Blick nach draußen haben. Hält man ein Pferd im Offenstall, so ist es wichtig es ganz individuell im Auge zu behalten und auf eventuelle Futtermängel oder wenn es von den anderen Pferden zu sehr unterdrückt wird zu reagieren.