Kurz zusammengefasst: Ein Pferd kann sowohl beim Longieren, als auch bei der typischen Bodenarbeit gymnastiziert werden. Der Unterschied: Beim Longieren hat das Pferd i.d.R. mehr Bewegung, bei der klassischen Bodenarbeit werden vermehrt Muskeln trainiert und gedehnt. Im Idealfall wird beides regelmäßig ausgeführt, damit ein Pferd ganzheitlich gymnastiziert wird.
Longieren
Vorteile
- Bewegung auch in Trab und Galopp
- Das Pferd sollte auch den Rücken trainieren, indem es mit einer aktiven Hinterhand schwingt und dadurch den Rücken wölbt
Nachteile
- Nur indirekte Einwirkungsmöglichkeiten durch den Longenführer
Das Longieren ist besonders geeignet für…
Sonstiges
Bodenarbeit
Vorteile
- Das Pferd kann aus der Nähe gestellt und gesteuert werden
- Auch „kompliziertere“ Dehn- und Gymnastikübungen sind möglich
Nachteile
- Wirkliche Laufbewegung im Trab und Galopp nur begrenzt möglich
Die Bodenarbeit ist besonders geeignet für…
Sonstiges
Beim Longieren ist auf regelmäßige Handwechsel zu achten (ca. alle 5 Minuten), damit das Pferd keinen „Drehwurm“ bekommt und nicht zu einseitig belastet wird. Zudem sollte i.d.R. nicht länger als 30 Minuten insgesamt longiert werden, da die Gelenke durch das enge Kreiseln sonst zu sehr belastet werden. Bei der Bodenarbeit ist es wichtig, dass das Pferd zwischendurch immer wieder entspannen und seinen Hals fallen lassen kann. Hier kann schnell eine Überforderung passieren. Regelmäßige Belohnungen sind außerdem sehr wichtig.